Der Begriff "Internet of Things", kurz "IoT", umspannt eine relativ neue und weitläufige Dimension der Automatisierung und Kommunikation mit unterschiedlichsten Geräten in Ihrem Unternehmen.
Beinahe jeder Gegenstand kann Teil des Internets der Dinge werden und Informationen über sich und seine Umgebungsparameter sammeln und übermitteln. Die Kommunikation der Geräte, miteinander oder mit einem zentralen Server, erfolgt über drahtlose (Mobilfunknetze, WLAN, Bluetooth, NFC) oder drahtgebundene Übertragungswege (LAN, Telefonleitung, USB, serielle oder parallele Schnittstellen ...).
Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie sind nahezu unbegrenzt. Smart Devices als Bestandteil des IoT können zum Beispiel verschiedenste Messwerte erfassen (Temperatur, Lichtstärke, Druck, Bewegung, Position u.v.m. ).
So erfasste Informationen können, auch abhängig von Schwellwerten, verwendet werden um einen Alarm auszulösen, eine Benachrichtigung zu versenden, oder in einem Dashboard angezeigt zu werden.
Dabei können die Daten unzähliger IoT Geräte zusammengefasst und übersichtlich dargestellt werden.
Werden große Datenmengen analysiert und ausgewertet, so spricht man von "Big Data". Durch spezielle Algorithmen können immense Datenmengen in Echtzeit verarbeitet und ausgewertet werden. Dies ermöglicht Unternehmen auf Ihrem heiß umkämpften Geschäftsfeld zu agieren anstatt zu reagieren und damit Ihren Mitbewerbern einen weiteren Schritt voraus zu sein.
Gerade die Kombination der aktuellen Daten mit weiteren, auch statischen, Daten (Benutzerdaten, Lagerdaten, Standortdaten etc.) bietet die Chance auf völlig neue Einblicke in Ihre Kundenverhalten und Prozesse.
Aber auch ohne Big Data Strategie bergen IoT-Lösungen ein enorme Potentiale an Prozessoptimierungen und Automatisierungsfunktionen, die bisher nur mit hohem finanziellen Aufwand realisierbar waren.