In vielen Fällen werden Smartphone- und Tablet-Apps für jedes Betriebssystem extra programmiert (iOS, Android, Windows-Phone). Dies verursacht natürlich fast den dreifachen Aufwand um eine App zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Genau so auch in weiterer Folge bei Updates, Fehlerbehebungen etc.
Der Großteil der businessrelevanten Apps lässt sich aber auch als sogenannte Hybrid-App entwickeln. Hierbei wird der funktionale Kern der App nur einmal programmiert und mit relativ geringem Aufwand auf Apple-, Windows- und Android-Geräte angepasst. Dabei kann trotzdem von der App auf Gerätefunktionen zugegriffenund z.B. GPS oder das Telefonbuch des Gerätes genutzt werden.
Bei den von uns entwickelten Smartphone-Apps handelt es sich um solche Hybrid-Apps - großer Vorteil für unsere Kunden: Kürzere TimeToMarket und geringere Entwickungskosten für die Einführung einer eigenen Tablet- und Smartphone App. Zur Entwicklung von sehr grafikintensiven Handy-Spielen eignet sich diese Technik jedoch nicht.